![]() | JOBMATCH
|
Die Bewerbung
Dem Wunschunternehmen sollten Sie kurz und prägnant darstellen,
warum Sie der/die Richtige für das Unternehmen und die jeweilige Position sind.
Das Anschreiben sollte eine klare Gliederung haben und nicht länger als eine A4-Seite sein.
Folgende Inhalte sollte das Anschreiben umfassen:
- Name, Anschrift und Kontaktdaten
- Ort und Datum des Anschreibens
- Betreff-Zeile mit Grund der Bewerbung (Positionstitel, ev. Kennnummer)
- Konkrete Ansprechperson (wenn möglich erfragen, falls im Inserat nicht ersichtlich)
- Einleitend stellen Sie sich dem Unternehmen vor und nehmen Bezug auf die offene Stelle, indem Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten darauf beziehen.
- Motiv: Begründen Sie, warum Sie sich gerade bei diesem Unternehmen für diese Position bewerben, warum Sie der/die geeignete KandidatIn sind.
- Beenden Sie den Brief, indem Sie auf Ihren beigelegten Lebenslauf und die Dokumente verweisen
Denken Sie auch daran, dass viele Personalverantwortliche Ihr Bewerbungsschreiben als Beispiel Ihrer sprachlichen Fähigkeiten werten. Vergewissern Sie sich also, dass Sie keine Rechtschreib- und Grammatikfehler in Ihrem Dokument haben und lassen Sie es zur Sicherheit auch noch von jemand anderem korrekturlesen.
Der Lebenslauf
Stellen Sie im Lebenslauf die wichtigsten Informationen zu Ihrer Person vollständig und übersichtlich dar. Heben Sie eventuell die Stationen bzw. Tätigkeiten besonders hervor welche einen direkten Bezug zur angestrebten Position haben (detaillierte Beschreibung der Aufgabenbereiche etc.). Der Lebenslauf sollte in tabellarischer Form verfasst sein, mit chronologischem Aufbau und einer lückenlosen Darstellung Ihres beruflichen Werdegangs. Alle Zeitangaben sollten mit Monat und Jahr angegeben werden.
Der Lebenslauf sollte folgende Bereiche umfassen:
- Persönliche Daten: Name, Anschrift mit Telefonnummer, Geburtsdatum und -ort, Familienstand
- Schulausbildung: Schultypen und -abschluss
- Wehr- bzw. Zivildienst
- Hochschulstudium: Fächer, Schwerpunkte, Examensarbeits-Thema
- Berufstätigkeit/Ausbildung inkl. Name des Unternehmens mit Orts- und Zeitangabe
- Praktika inkl. Name des Unternehmens mit Orts- und Zeitangabe
- Weiterbildung: Kurse, Lehrgänge, etc.
- Besondere Kenntnisse: Fremdsprachen, Qualifikationen, etc.
- Hobbies und Interessen
- Datum, Ort und Unterschrift
Dies repräsentiert die klassische und in Österreich gängige Reihenfolge.
Eine weitere Möglichkeit liegt im verfassen eines
Lebenslaufes lt. der EU-NORM.
Der Anhang
Der erste Eindruck zählt - unterschätzen Sie nicht den Eindruck, den Sie durch ein Bewerbungsfoto erwecken. Ein möglichst aktuelles, freundliches und qualitativ hochwertiges Foto wirkt sympathisch - es sollte aber auf keinen Fall ein typisches Urlaubsfoto sein, sondern ein seriöses Businessfoto. Sie können das Foto rechts oben am Lebenslauf positionieren (auch bei der Bewerbung per eMail). Elektronisch kann das Foto auch als eine Datei geschickt werden - achten Sie nur auf ein gängiges Dateiformat (z.B. JPEG), sowie eine kleine Dateigröße.
Nur für die Bewerbung relevante Dienstzeugnisse, Referenzen und Zeugnisse, die in der Ausschreibung der offenen Stelle ausdrücklich verlangt werden bzw. erforderlich sind, sollten sie bei der Bewerbung mitschicken.
Bei einer Bewerbung per eMail sollten diese Unterlagen entsprechend eingescannt und in einem gängigen Dateiformat (z.B. JPEG) versendet werden. Das Wunschunternehmen sollte aber nicht mit einer Vielzahl von unwichtigen Zeugnissen aller Art überschüttet werden.
Zum persönlichen Gespräch sollte immer eine durchgängige Bewerbungsmappe mitgenommen werden.
Per Post oder Email?
Ansich wäre der Versand Ihrer Bewerbungsunterlagen per eMail zu bevorzugen, doch ob per Post oder per eMail - für Ihre Bewerbungsunterlagen gelten die gleichen Anforderungen.
Beim Versenden per eMail sollten Sie zusätzlich noch folgende Hinweise beachten:
- Benutzen Sie nach Möglichkeit für Ihre eMail-Adresse Ihren eigenen, vollständigen Namen
- Geben Sie direkt in der Betreffzeile des eMails kurz an, worum es geht, damit der Empfänger diese klar zuordnen kann
- Benutzen Sie beim eMail-Versand möglichst gängige Dateiformate (Word, RichText oder PDF)
- Achten Sie darauf, dass die eMail-Bewerbung nicht zu umfangreich (max. 3 MB) wird
- Auch beim eMail-Versand das Anschreiben als eigenen, persönlichen Brief verfassen und dem Mail anhängen
In der Regel erwarten die Unternehmen zunächst lediglich ein Anschreiben zusammen mit einem Lebenslauf (wenn möglich mit eingescanntem Foto). Bei weitergehendem Interesse von Seiten des Unternehmens können Sie die Zeugnisse und Referenzen entsprechend nachsenden.
Verwenden Sie beim Postversand keine umständlichen Bewerbungsmappen oder zu viele Klarsichtfolien - das erschwert den Personalisten nur die Arbeit. Ein ausreichend frankiertes Kuvert ist selbstverständlich, aber nicht als Einschreiben schicken, das erschwert nur die Zustellbarkeit.
Bewerben heißt auch Werben - machen Sie Werbung für sich!
Noch keine Rückmeldung?
Die Bewerbung haben Sie schon vor 2 Wochen weggeschickt und immer noch nichts gehört?
Dann wird es höchste Zeit, sich dahinter zu klemmen.
Eigentlich kann man schon nach 3, oder 4 Tagen telefonisch anfragen - selbstverständlich ohne drängelnd zu wirken - wie der Stand der Bewerberauslese ist. Vertröstet man Sie auf einen späteren Zeitpunkt, fragen Sie nach, ob und wann Sie sich noch einmal melden können. Erhalten Sie - was wir nicht hoffen wollen - eine Absage, dann fragen Sie unbedingt nach den Gründen. Auch wenn Sie es nicht gerne hören, aber derlei Hinweise werden Ihnen bei den folgenden Bewerbungen äußerst nützlich sein.